Solides Ergebnis bestätigt die nachhaltige Strategie der Encevo Gruppe

Die Encevo Gruppe kann für das Jahr 2018 ein solides Geschäftsergebnis vorweisen, dies in einem weiterhin schwierigen und im Wechsel begriffenen Marktumfeld. Der Nettogewinn beläuft sich auf 63,9 Millionen Euro (55,7 Millionen Euro im Jahr 2017), das EBITDA erreicht 213,3 Millionen Euro (193,6 Millionen Euro für 2017). Die Gruppe verzeichnet damit einen Aufschwung ihrer Ergebnisse im Vergleich zum Jahr 2017.

So konnte die Encevo-Gruppe zum Beispiel ihre Absatzzahlen beim Energievertrieb sowohl für Strom als auch für Gas steigern, wobei das Marktumfeld in hohem Maße wettbewerbsgetrieben ist.

Bedeutende Entwicklungen gab es im Bereich der technischen Dienstleistungen. Einerseits kam es zur Übernahme von Paul Wagner & Fils durch Encevo, darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit der „Fédération des Artisans“ die Plattform „diego“ ins Leben gerufen. Der gesamte Bereich „Technical Services“ (unter der Entität „Enovos Services“ zusammen gefasst) bildet damit den dritten Grundpfeiler der Encevo-Gruppe neben den traditionellen Aktivitäten des Netzbetriebs durch Creos und den Bereichen Energieversorgung und Produktion erneuerbarer Energien durch Enovos.

Das Investitionsvolumen wurde abermals gesteigert auf insgesamt 209 Millionen Euro (199 Millionen Euro im Jahr 2017). Creos Luxembourg investierte eine Rekordsumme von 132 Millionen Euro. Der Netzbetreiber hat u.a. den Bau eines neuen Geschäftssitzes in Luxemburg begonnen, ebenso wurde der Bau eines neuen Dispatching-centers in Bettemburg eingeleitet. Dazu kam auch 2018 die weitere Installation der intelligenten Strom- und Gaszähler. Alleine 2018 wurden 105.000 smart meter für Strom und 17.400 für Gas installiert. Damit waren Ende des Jahres mehr als zwei Drittel (177.000 bzw. 29.000) der vorgesehenen Zähler installiert. Creos liegt somit im Plan für das Ziel des abgeschlossenen Roll-outs im Jahr 2019. Ebenfalls gesteigert wurde die Anzahl der Chargy-Ladestationen auf insgesamt 245 in ganz Luxemburg. Für Enovos war das Jahr geprägt durch den Erfolg bei der ersten öffentlichen Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 500 kWp. Die 11,5 zusätzlichen MW an Leistung, die so bis Ende des Jahres ans Netz gehen sollen werden auch die ersten Freilandanlagen (ground-mounted) Luxemburgs begreifen. Daneben wurden auch zahlreiche Windenergie-Projekte über Soler (Joint-venture zwischen Enovos und SEO) vorangetrieben. So sollen bis Ende 2020 weitere 9 MW Leistung aus Windenergie zur Verfügung stehen.   

Die Gruppe bleibt weiterhin trotz des hohen Investitionsniveaus extrem solide aufgestellt. Das belegt das Gearing (i.e. der Verschuldungsgrad) von 39,9% (36,8% im Jahr 2017).

Angesichts der zahlreichen Herausforderungen freut sich die Encevo-Gruppe daüber, dass ihre Herangehensweise im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Früchte trägt. Die Gruppe zählte im Jahr 2018 1.948 Angestellte (2017: 1.609), die Steigerung erklärt sich in der Hauptsache durch die Übernahme von Paul Wagner & Fils.

Esch-sur-Alzette, 15 Mai 2019

Annual Report Enovos Luxembourg